Yoga-Lehre in Halle (Saale)



Yoga – mehr als Körperübungen

von Katrin Parnitzke
letzte Überarbeitung: 25.02.2023


Erfahre hier mehr über die Yoga-Lehre in Halle (Saale).

Namasté & Vanakkam: Yoga – mehr als kunstvolle Körperübungen.

2020 startete ich mit der berufsbegleitenden Ausbildung zur Yoga-Lehrerin im bewegten Haus und genoss diese neue Erfahrung sehr. Für mich gehört es mittlerweile zum Alltag und hat mich aus mancher kleiner Schaffenskrise holen können. Bereits das bewusste Atmen legt den Grundstein für einen friedvollen Umgang mit sich selbst.

2009 betrat ich zum ersten Mal ein Yoga-Studio und war ehrlichweise mit all den Eindrücken, Übungen und spirituellen Ansätzen ein wenig überfordert. All die Jahre später, habe ich es zu schätzen gelernt mir selbst Ruhe im Kopf und in meinem Körper zu schenken. Und das sogar immer dann, wenn ich es brauche.

Ich nutze also meine Möglichkeit dieser persönlichen Weiterentwicklung und widme mich in dieser Zeit den Lehrinhalten intensiv.

Nach meinem Abschluss im Juni 2022 wird meine Reise an dieser Stelle definitiv noch nicht zu Ende sein. Ich halte dich hier auf dem Laufenden!

Yoga ist ein wundervoller Weg zu innerer Zufriedenheit, körperlicher und seelischer Gesundheit, zu mehr Lebensfreude und Lebensenergie. Ein Zustand innerer Stille, des Loslassens und inneren Wachsens.“

Das Bewegte Haus

Das bewegte Haus

In diesem Video siehst du einen für mich sehr inspirierenden Menschen: mit Enrico Zaruba findest auch du deine innere Klarheit.

Er und seine Frau Nancy vermitteln Yoga in ihrem Studio in der Bärgasse 2, 06108 Halle (Saale). Ein Besuch auf der Website lohnt sich auf jeden Fall.


Schau mal auf dem YouTube-Kanal vorbei:

Das Bewegte Haus Halle | Der YouTube-Kanal
Finde auch du innere Klarheit


Inhalte der Yoga-Lehrausbildung

Yoga Philosophie

Am Anfang stand das OM: die höchste göttliche Essenz, der transzendente Urklang. Ebenso gilt es im Yoga als heiligste aller Mantren und tiefste Phase der Meditation.

Vor mehr als 3500 Jahren hatte der Yoga seine Geburtsstunde in der Frühzeit indischer Geschichte. Vieles wurde mündlich oder in heiligen Schriften überliefert. Diese Werke, als Samhitas Sammlungen bezeichnet, setzen sich mit den großen Fragen des Lebens auseinander. Insbesondere der Geist und das Sein an sich standen dabei im Vordergrund.
Was ist Yoga für mich und dich?

Kennst du die Upanishaden und die Yogaschriften Bhagavad Gita und die Sutren des Patanjali? (Die Links führen dich zu den Büchern auf Amazon. Danke Enrico für den Tipp!)

Wusstest du, dass Yoga nicht an eine bestimmte Religion oder Glauben gebunden ist?

Denkst du, Yoga könnte ein Zustand sein, in dem Körper, Geist und Seele eine Einheit bilden und so zu reiner Erkenntnis und Glückseligkeit führen können?
Yoga Geschichte

Die geschichtliche Entwicklung im Überblick:

· Indus-Kultur (ca. 4500 – 1800 v. Chr.)
· Vedismus (ca. 1500 – 800 v. Chr.)
· Brahmanismus (ca. 800 – 500 v. Chr.)
· Buddhismus (ab ca. 500 v. Chr.)
· Hinduismus (ab 300 v. Chr.)
· Yogasutras des Patanjali (200 v. Chr. – 200 n. Chr.)
· Ayurveda in der Charaka Samhita (100 – 300 n. Chr.)
· Puranas (300 – 650 n. Chr.)
· Blütezeit klassischer Hinduismus (300 – 650 n. Chr.)
Meine Linktips:

yogaeasy.de/artikel/Die-Geschichte-des-Yoga
yogabox.de/blog/yoga-ursprung…
de.wikipedia.org/wiki/Yoga
wiki.yoga-vidya.de/Yoga_Geschichte
Anatomie medizinische Grundlagen
ganzheitliche Gesundheit und Psychologie
Asanas (Körperhaltungen)
feinstoffliche Energiearbeit
Pranayama (Atemübungen & Energiefluss)
Grundlagen des Ayurveda
mentales Training
Entspannung
Meditation
Unterrichtsgestaltung

Die größte Herausforderung als Yoga-Lehrerin ist es, zu spüren was du an diesem Tag speziell dieser Gruppe anbieten kannst.

Vielleicht kommt es dir nur allzu bekannt vor: du hattest einen stressigen Tag und willst noch unbedingt diesen Termin wahrnehmen. Völlig erschöpft betrittst du den Raum und willst eigentlich gleich wieder umkehren?

Genau in dieser Situation gilt es, dich von diesen Anspannungen zu lösen. Erwarte bitte nicht binnen Minuten in herausfordernden Asanas zu landen. Dein Geist und Körper zeigen dir, was in diesem Moment stimmig ist.
Wo? Wer? Wann?

Was gehört zu deinem perfekten Yoga-Raum?

Wie möchtest du die Stunde gestalten?

Welche Hilfsmittel möchtest du im Kurs verwenden?

Können sich alle im Raum von ihren hohen Anforderungen lösen?

Welche Kenntnisse hat die Gruppe bereits? Welche Asanas, Techniken oder Hintergrundinformationen solltest du einfließen lassen?
Didaktik